Gewalt kann überall vorkommen: zu Hause, auf der Straße, im Stadion, auf dem Pausenhof. Wenn Menschen im Alltag und in vielen Lebenslagen mit Gewalt konfrontiert werden, ist ein Wunsch allgegenwärtig: Sicher leben.
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, die folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Jeder kann sich frei entfalten
- Respekt und Toleranz stellen die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben dar
- Niemand erfährt Einschränkungen aufgrund von Gewalt, Drogen oder sozialen Druck.
Aus diesem Grund wurde die Stiftung Kriminalprävention Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen.
Wer sind wir?
Wir sind eine staatlich anerkannte, gemeinnützige, öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Mainz. Wir möchten praktische Konzepte fördern, die rechtswidriges Verhalten frühzeitig verhindern oder reduzieren (= Kriminalprävention). Dafür kann jedes Mitglied der Gesellschaft seinen Anteil leisten und sich engagieren. Aus diesem Grund ist unser Vorstand und Stiftungsrat interdisziplinär besetzt. So sind möglichst viele gesellschaftliche Gruppen mit eingebunden und entscheiden mit, welche Projekte gefördert werden.
Vertreter arbeiten u. a. für die Staatsanwaltschaft Mainz, den Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), das Technologiezentrum Mainz, die IHK Rheinhessen oder die Sparkasse. Vorstandsvorsitzender ist der Oberbürgermeister der Stadt Ingelheim.
Was sind unsere Ziele?
Prävention gelingt, wenn man zwei Ziele verfolgt: Risikofaktoren, die Gewalt fördern, vermindern und Schutzfaktoren, die Gewalt verhindern, stärken. Aber was ist das genau?
gewaltfördernde Risikofaktoren
Solche Faktoren können zum Beispiel Bildungsmangel, ein geringer Sozialstatus oder unkritisches Medienverhalten sein. Verschiedene Formen von Kriminalität dürfen wir in keiner Weise tolerieren. Wir müssen uns mit einer klaren Haltung dagegen aussprechen.
gewaltverhindernde Schutzfaktoren
Dazu zählen beispielsweise wertschätzende Erziehung, die Einbindung in die Peer-Group oder politische Bildung. Damit möchten wir die soziale Teilhabe, Integration und Solidarität ermöglichen. Denn wir haben eine Vision, die wir in Zukunft umsetzen möchten: eine gewaltfreie Gesellschaft mit verbindlichen Normen und Werten.
Wie können wir diese Ziele erreichen?
Mit vielen kleinen Schritten. Im Alltag begegnen uns mehrere Herausforderungen: Konflikte schlichten, Mitgefühl für andere zeigen, sich für Benachteiligte einsetzen. Mit Projekten möchten wir einen Rahmen schaffen, wo Menschen mit schwierigen Situationen konfrontiert werden und diese meistern können. Gleichzeitig arbeiten wir daran, dass diese Situationen immer weniger werden. Konkret setzen wir diese Maßnahmen um:
- Wir stellen sicher, dass möglichst viele gesellschaftliche Kräfte eingebunden werden. Wir setzen auf Partner aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Sport.
- Wir unterstützen wissenschaftliche Forschungsvorhaben und fördern landesweite und regionale Projekte, auch in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.
- Wir informieren Bürgerinnen und Bürger über Präventionsmaßnahmen und -projekte.
- Wir betreiben Öffentlichkeitsarbeit und die Akquise von Stiftungsgeldern
Kurz: Wir setzen uns dafür ein, das ganze Spektrum von Präventionschancen zu nutzen.