EASI – Erlebnis, Aktion, Spaß, Information
Menschen zusammenbringen, spielerisch lernen und präventiv Gewalt und Suchtverhalten verhindern. Das ist das Ziel des Projekts „EASI“, was seit 16 Jahren vom Landeskriminalamt in Rheinland-Pfalz veranstaltet wird. Kommunen oder Organisationen können sich an das LKA wenden, um die Aktion auch in ihre Stadt zu holen.
In Zeiten des Individualismus ist es wichtig, Fähigkeiten für ein sozialadäquates Zusammenleben zu erlernen. Hier setzt EASI an und baut jungen Schülerinnen und Schülern eine Brücke zu Vereinen, die neben Erziehungsverantwortlichen und Schulen eine wesentliche Instanz bei der Vermittlung von gesellschaftlichen Kompetenzen darstellen.
Hauptsächlich sollen Kinder aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 angesprochen werden. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ gibt es verschiedene Stände und Angebote, die die Teilnehmenden entdecken können. Das reicht von Mitmachparcours und Reaktionstests der Polizei bis hin zu Kletterwänden oder Vorführungen. Auch lokale Vereine haben so die Möglichkeit, neue Mitglieder zu gewinnen. Und die Kinder finden vielleicht ein neues Hobby. So wird frühzeitig die soziale Beteiligung gefördert und Jugendkriminalität kann verhindert werden.
Auf der anderen Seite sollen mit dem Angebot auch Eltern und Lehrende erreicht werden. Sie sind für die Entwicklung der Kinder entscheidend. Deshalb werden sie an diesem Tag informiert: Wie kann ich Gewalt und Sucht am besten vorbeugen? Was sind frühe Anzeichen? An wen soll ich mich wenden?
Das Projekt EASI verfolgt mehrere Ziele: Eine ganze Kommune kann für das Thema Prävention sensibilisiert werden. Örtliche Vereine können sich einen Namen machen und Sozial- und Handlungskompetenzen von Kindern gestärkt werden.